- Reformierter Weltbund
- Reformierter Weltbund,1875 in London als »Panpresbyterianische Allianz« gegründete Vereinigung reformierter Kirchen weltweit (ältester konfessioneller Weltbund); 1921 in Reformierter Weltbund umbenannt, seit 1970 (Vereinigung mit dem 1891 gegründeten »Internationalen kongregationistischen Weltrat«; Kongregationalismus) Reformierter Weltbund (presbyterianisch und kongregationalistisch). Sitz ist Genf; oberstes Organ die alle fünf bis sieben Jahre tagende Generalversammlung (zuletzt 1997 in Debrecen), die auch den Präsidenten wählt. In der Zeit zwischen den Generalversammlungen liegt die Geschäftsführung in den Händen des einmal jährlich unter dem Vorsitz des Präsidenten zusammenkommenden Exekutivkomitees und des Generalsekretärs. Für die einzelnen Arbeitsbereiche bestehen die Abteilungen »Theologie«, »Zusammenarbeit und Zeugnis«, »Finanzen«. Dem Reformierten Weltbund gehören (2000) 211 presbyterianische und kongregationistische Kirchen mit insgesamt über 75 Mio. Mitgliedern an; in Deutschland sind die Evangelisch-reformierte Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland), die Lippische Landeskirche und der Reformierte Bund Mitglied; Präsident des Reformierten Weltbundes ist seit 1997 der taiwanesische Theologe Choan Seng Song. Den Mitgliedskirchen gemeinsam ist bei aller Verschiedenheit in Kirchenverfassung, Gottesdienstordnung und Lehre der Bezug auf die unter J. Calvin durchgeführte Reformation. Schwerpunkte der Tätigkeit des Reformierten Weltbundes sind das Gespräch über das reformierte Selbstverständnis, die Vertiefung der Gemeinschaft der reformierten Kirchen, der interkonfessionelle Dialog, der Einsatz für die Menschenrechte und eine gerechtere und ökologisch verantwortete Weltwirtschaftsordnung. - Publikation: »The Reformed World« (vierteljährlich).M. Pradervand: A century of service. A history of the World Alliance of reformed churches 1875-1975 (Grand Rapids, Mich., 1975).
Universal-Lexikon. 2012.